Prag ist eine Stadt, die Besuchern zahlreiche kulturelle Attraktionen bietet. Bereits ein kurzer Blick in das Stadtbild spricht von einem weitreichenden geschichtlichen Hintergrund.
Specials
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass ich auf dieser Webseite ausschließlich von Tschechien schreibe, niemals aber von der Tschechei. Warum das so ist- erkläre ich in diesem Artikel.
Prag gehört seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Kein Wunder, die Metropole an der Moldau hat eine lange und bewegte Vergangenheit. Wer wirklich in die Geschichte Prags eintauchen möchte, dem reichen 2 oder 3 Tage kaum dazu aus. Zu Vieles haben die altehrwürdigen Mauern in der "goldenen Stadt" schon erlebt, als dass man das im Schnelldurchlauf erfassen könnte.
Doch nicht nur das kulturelle Angebot ist eine Reise wert, auch Genießer sind in Tschechien im Allgemeinen und in Prag im Speziellen goldrichtig.
Wenn es um das kulinarische Angebot in Tschechiens Hauptstadt geht, braucht man eigentlich gar keine "Geheimtipps" zu geben. Denn eines haben alle Restaurants in Prag gemein: Aus jedem Zapfhahn fließt erstklassiges Bier. Aus jeder Küche wird wunderbares Essen getragen.
Für uns als Touristen ist diese Kombination natürlich traumhaft - und auch die Prager wissen schon was sie an Ihrer Stadt haben.
Dennoch, auch die Prager machen gelegentlich Urlaub. Weshalb ich mich einmal mit der Frage beschäftigt habe, wo fahren eigentlich die Prager in den Urlaub hin?
Der Urlaub steht vor der Türe und der Tag des Kofferpackens ebenfalls. Welches Gepäck sollte mit, welches ist erlaubt und wie schwer darf es sein? Reicht das Handgepäck womöglich aus, oder sollte es doch eher ein kleiner handlicher Koffer sein? Das richtige Reisegepäck mitzunehmen, ist wichtig und, was zu Hause vergessen wird, kann in der Regel nicht immer durch ein anderes ersetzt werden. Auch darf man als Reisender niemals die vorgeschriebene Menge an Gepäckstücken außer Acht lassen. Denn nicht alle Fluglinien und Fluggesellschaften zeigen hierbei ein einheitliches System vor. Auch das Gewicht des Gepäcks ist besonders bei Flugreisen von großer Bedeutung. Vernachlässigt man das jeweilige Reglement, oder handelt nicht danach, kann das am Flughafen selbst richtig teuer werden. Was in den Koffer gehört, sollte gut durchdacht sein und nach der Devise von jedem etwas dabei zu haben, muss nicht immer von Vorteil sein. Weniger ist mehr, ist bekanntlich auch bei Reisen immer noch die beste Methode, nicht unnötigen Ballast mit sich rumzuschleppen.
Wenn es in ferne Gefilde geht
Fernreisen sind eine schöne Sache. Einmal auf die Malediven fliegen, den Nordpol erkunden, in Afrika eine Safari starten, oder in Australien die Kängurus begrüßen. Für solche Reisen werden auch längere Aufenthalte geplant. Drei bis sechs Wochen sind hierbei die Regel. Dafür braucht man ganz schön viel Gepäck. Aber genau hierbei machen die meisten den größten Fehler. Nicht die Anzahl der Wochen oder Tage ist entscheidend für die Füllmenge des Koffers und damit auch gleichzusetzen. Denn, ob man nun zwei- oder vier Wochen einen Trip durch die USA macht. Waschen kann man überall auf dieser Welt seine getragenen Klamotten. Das bedeutet, dass die Menge an Wechselkleidung nicht zwingend größer sein muss, sondern eher exakt gleich. Wichtig ist bei Wechselkleidung, je nachdem wohin die Reise geht, dass man sich im Vorfeld immer über die klimatischen Verhältnisse während der Aufenthaltszeit erkundet. Wie ist das Wetter bei Ankunft, wie während der Aufenthaltszeit und in welche unterschiedlichen Klimazonen fährt man womöglich hinein? Sind es die Tropen und tropische Verhältnisse durchweg, reicht leichte Bekleidung, die aber dennoch oft gewechselt werden könnte. Eine lange Hose für den Rückflug nach Deutschland sollte man immer im Gepäck haben.
Den Koffer richtig packen
Jeder kennt diese Situation. Der Koffer platzt spätestens beim Zuschnüren und Schließen aus allen Nähten. Die Kleidung quillt aus allen Seiten und er will sich prall gefüllt einfach nicht schließen lassen. Was nun? Die Klamotten, Schuhe, Kosmetik, und Co. müssen einfach mit und sind auf den ersten Blick zunächst für den Reisenden unverzichtbar. Aber ist das auch wirklich und tatsächlich so? Das Kofferpacken beispielsweise einmal von einer ganz anderen Seite sehen. Nämlich vielleicht in mehreren Schritten packen, hat schon vielen das Packen deutlich erleichtert. Denn Stress schon vor der Reise zu haben, nur, weil nix mehr in den Koffer passt oder man sogar noch wegen der Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, womöglich heiß geliebte Utensilien wieder herausnehmen muss. Ein Desaster für jeden Urlauber. Der Koffer selbst sollte aus einem robusten und qualitativ hochwertigen Material sein, damit er auch jedwedes Tragen, schmeißen und Werfen gut überlebt. Denn das Flughafenpersonal geht beim Auf- und Umladen des Gepäcks nicht gerade zimperlich um.
Die Flugzeit von Deutschland nach Prag beträgt rund eine Stunde. Im Vergleich zur Anreise mit dem Auto oder Bus ist das Flugzeug eine zeitsparende und komfortable Art des Reisens. Doch leider klappt nicht immer alles reibungslos. Fällt ein Flug aus oder kommt es zur Verspätung, kann das für Urlauber extrem unangenehm werden. In diesem Ratgeber verrate ich, welche Entschädigung dir im Ernstfall zusteht.
Anspruch bei Flugausfall
Besonders heftig trifft es Reisende, wenn ein Flug vollständig ausfällt. Passagiere werden mit zusätzlich Stress konfrontiert, weil sie anderweitig für den gewünschten Transport sorgen müssen und nicht wie geplant, pünktlich ihren Zielort erreichen. Dank der Fluggastrechte-Verordnung haben Reisende entsprechende Ansprüche bei einer Annullierung und müssen diese nicht einfach hinnehmen. Zunächst haben Airlines bei einem Ausfall die Pflicht, Fluggäste unverzüglich darüber zu informieren und einen Ersatzflug zu finden. Ist der Ersatzflug jedoch keine Option, können Passagiere auch davon absehen.
Grundsätzlich gibt es bei einer Annullierung folgende alternative Möglichkeiten:
Ticketpreis vollständig erstatten lassen |
Alternative Beförderung bei verfügbaren Plätzen zu einem späteren Zeitpunkt |
Zeitnahe Beförderung mit Flugzeug oder einem anderen Verkehrsmittel |
Zeitnaher Rückflug zum Ausgangspunkt der Reise |
Wer sich den Ticketpreis von der Airline erstatten lässt, muss dabei aber nicht auf die Entschädigung von bis zu 600 Euro verzichten. Stimmen die Voraussetzungen, erhalten Passagiere beides. Bevor ein von der Fluggesellschaft bereitgestellter Ersatzflug in Anspruch genommen wird, lohnt es sich zu prüfen, ob es günstiger wäre eigenständig einen alternativen Flug zu buchen und die Erstattung zu verlangen. In einigen Fällen wäre die neue Buchung für Passagiere die finanziell klügere Entscheidung. „Wichtig ist, dass Sie sich immer mit der Airline abstimmen und nicht eigenmächtig buchen. Informieren Sie die Fluggesellschaft und lassen Sie sich das Einverständnis für eine eigenständige Buchung schriftlich geben“, heißt es unter flightright.de, dem Verbraucherportal über Fluggastrechte von Reiserechtsexperte Dr. Philipp Kadelbach. Das Portal empfiehlt geschädigten Verbrauchern außerdem die folgende Vorgehensweise bei einem Flugausfall:
- Annullierung inklusive Grund schriftlich von Airlines bestätigen lassen
- bei kurzfristiger Annullierung Beweisfotos machen (z.B. von Anzeigetafeln und der allgemeinen Situation vor Ort), Ersatztickets, Gutscheine, Quittungen usw. sammeln und gegebenenfalls fotografieren
- auf Versorgungsleistungen bestehen (Getränke, Mahlzeiten). Jeder Fluggast hat ein Recht darauf, wenn er erst am Flughafen von der Annullierung erfährt
- Entschädigungsansprüche prüfen
Die Entschädigungsleistung liegt laut EU-Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 zwischen 250 Euro und 600 Euro pro Passagier. Der Anspruch auf Entschädigung, zusätzlich zur Ticketerstattung oder alternativen Beförderung, hängt von mehreren Faktoren ab:
- die Annullierung wurde weniger als 14 Tage vor Abflug bekannt
- die Fluggesellschaft ist für den Flugausfall verantwortlich
- Passagiere treffen pünktlich am Check-in ein
- der Sitz der Fluggesellschaft liegt innerhalb der EU und der Flug sollte innerhalb der Europäischen Union landen oder starten
- der angebotene Ersatzflug fliegt deutlich früher oder später
Die Entschädigung beträgt bei Kurzstrecken bis 1.500 Kilometer 250 Euro, bei Mittelstrecken bis 3.500 Kilometer 400 Euro und bei Langstreckenflügen ab 3.500 Kilometer 600 Euro pro Person.
Der Anspruch auf eine Entschädigung entfällt, wenn Fluggesellschaften Passagiere mehr als 14 Tage vor Abflug über die Annullierung informieren oder außergewöhnliche Umstände dafür verantwortlich waren. Als außergewöhnliche Umstände gilt beispielsweise ein starkes Unwetter, das einen sicheren Flug unmöglich macht.
Anspruch bei Flugverspätungen
Unabhängig davon, ob ein bevorstehender Flug Prag oder ein anderes Ziel ansteuert: Eine Verspätung ist extrem ärgerlich. Besonders gilt das für Flugverspätungen, die sich über mehrere Stunden erstrecken. Lohnt es sich aufgrund der Entfernung nicht zurück nach Hause zu fahren, um die Wartezeit zumindest in gewohnter Umgebung zu verbringen, kann das Ausharren am Flughafen zur Geduldsprobe avancieren. Einige Flughäfen liegen zumindest in der Nähe von attraktiven Großstädten, sodass Touristen womöglich die Chance haben, die Zeit bis zum tatsächlichen Abflug mit Sightseeing zu überbrücken. Doch oft ist das nicht möglich. Stattdessen müssen sich Fluggäste viele Stunden am Airport um die Ohren schlagen. Gut, wenn der Zwischenfall zumindest angemessen entschädigt wird. Das Problem ist, dass nur ein Bruchteil der geschädigten Passagiere ihre Ansprüche geltend machen. Dabei wäre es gar nicht so schwer eine Entschädigung zwischen 250€ und 600€ zu fordern und auch durchzusetzen.
Zentrale Fakten zu Entschädigungsansprüchen bei Flugverspätungen:
- jeder Fluggast hat ein Anspruch auf Entschädigung, sobald sich ein Flug um mehr als 3 Stunden verspätet und keine außergewöhnlichen Umstände dafür verantwortlich sind, sondern die Airline
- ausschlaggebend für die Dauer der Verspätung ist die Ankunftszeit am Zielflughafen
- die Entschädigung ist von der Flugstrecke abhängig. Je länger die Strecke, desto höher die Entschädigung
Handelt es sich um eine EU-Flugstrecke von bis zu 1.500 Kilometer (Ausgangspunkt oder Ziel innerhalb der Europäischen Union), hat jeder Fluggast einen Anspruch auf 250 Euro. Ab 1.500 Kilometern stehen jedem Passagier 400 Euro Entschädigung zu. Dies gilt auch bei Flügen, die außerhalb der EU landen oder starten. Ist die Strecke über 3.500 Kilometer lang und der Flieger startet oder landet außerhalb der EU, sind es sogar 600 Euro pro Kopf, wobei bei Langstreckenflügen die Dauer der Verspätung wichtig ist. Liegt diese unter vier Stunden, darf die Fluggesellschaft die Entschädigung um die Hälfte kürzen.
Auch bei der Verspätung gilt: Lass Dir Verspätungen inklusive Begründung immer schriftlich von Airline bestätigen und sammle Beweise wie Quittungen, Fotos und ähnliches. Ab zwei Stunden Verspätung sind Fluggesellschaften in der Pflicht, ihre Passagiere zu verpflegen. Hebt der verspätete Flieger erst am nächsten Tag ab, müssen Airlines auch Transfer und Übernachtung übernehmen.
Hilfe bei Konflikten
Leider müssen sich viele Betroffene über eine regelrechte Hinhaltetaktik der Fluggesellschaften ärgern. Um trotzdem zu seinem Recht zu kommen und nicht auf die Entschädigungsleistungen verzichten zu müssen, gibt es nationale Durchsetzungsbehörden gemäß EU-Verordnung 261/2004. Dabei handelt es sich um staatliche Stellen, die für die Sicherstellung der Fluggastrechte zuständig sind. In Deutschland ist dies das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in Braunschweig. Die Kontaktdaten entnimmst Du der Internetpräsenz unter lba.de. Zwar setzt das LBA keine zivilrechtlichen Ansprüche durch, aber es gibt kostenlos Auskunft zu diversen Fragen der Fluggastrechte und steht Betroffenen beratend zur Seite.
Ergänzende Tipps zur Anreise nach Prag findest Du hier.
Bildquellen: jlaatz, Free-Photos / pixabay.com
Prag ist geprägt von architektonischen Höhepunkten und kulinarischen Finessen. Wie Du in der tschechischen Hauptstadt einige unvergessliche Tage verbringen kannst, ohne ein Vermögen auszugeben, erfährst Du im folgenden Ratgeber. Ich habe praktische Tipps zum günstigen Reisen sowie Empfehlungen rund um Sehenswürdigkeiten und kulinarische Extras arrangiert.
Spartipps für Prag-Touristen
Um die Reisekasse zu schonen, ist zunächst der Anreise Aufmerksamkeit zu schenken. Laut Internetpräsenz der Bahn, starten die Tickets für eine Zugfahrt mit ICE im Rahmen des Sparpreises Europa derzeit bei 39,90 Euro. Noch günstiger geht es mit dem Fernbus. Von Berlin nach Prag gelangen Reiselustige beispielsweise für unter 20 Euro. Der derzeitige Platzhirsch in diesem Markt ist Flixbus. Um auch vor Ort für wenig Geld von A nach B zu kommen, kann sich die Anschaffung der Prag Card lohnen. Damit sparst Du zusätzliche Kosten für den öffentlichen Personennahverkehr und profitierst von freiem Eintritt für diverse Museen und sonstige Sehenswürdigkeiten. Sogar Rabatte für Restaurants, reduzierte Touren und ein kostenloser Reiseführer sind enthalten. Ob die Investition in deinem Fall Sinn macht, musst Du individuell kalkulieren. Die Preise (Stand Januar 2018) für die Prag Card in der Übersicht:
Tage |
Person |
Preis |
2 |
Erwachsener |
58 € |
2 |
Kinder/Studenten |
43 € |
3 |
Erwachsener |
68 |
3 |
Kinder/Studenten |
50 |
4 |
Erwachsener |
78 |
4 |
Kinder/Studenten |
57 |
Auch in Sachen Unterkunft ist der Blick auf preiswerte Alternativen ratsam. Obwohl es zahlreiche Hotels zum kleinen Preis gibt, wie in diesem Beitrag bereits erläutert, solltest Du dir das Angebot für Ferienwohnungen näher anschauen. Nicht selten kosten Ferienwohnungen für vier Personen unter 50 Euro pro Tag. Für die Recherche lässt sich das Onlineportal BestFewo nutzen, das europäische Ferienwohnungen listet und eine direkte Verfügbarkeitsabfrage ermöglicht.
Sehenswertes zum Nulltarif
Wenn Du den Pragaufenthalt clever planst, kannst Du die Nationalgalerie und die davon umfassten Ausstellungen kostenlos besuchen. Perfekt für alle Kunstliebhaber! Im offiziellen Kalender informieren die Veranstalter über die jeweiligen Tage mit freiem Eintritt. Für 2018 sollen noch im Januar Informationen dazu veröffentlicht werden. Keinesfalls verpassen, solltest Du die Museumsnacht von Prag. Während dieser kostenlosen Veranstaltung kannst Du diverse Ausstellungen bestaunen und die besondere Atmosphäre der Metropole genießen. 2018 findet die Museumsnacht am 9. Juni zum 15. Mal statt. Kunstinteressierte sind gut beraten, die Gelegenheit zu nutzen und an diesem Wochenende nach Prag zu reisen, um zahlreiche Eintrittspreise zu sparen. Steht stattdessen Musik ganz oben auf der Agenda, wäre das jährlich kostenlos veranstaltete Open-Air-Konzert der Tschechischen Philharmonie auf dem Hradschiner Platz denkbar. Es findet jedes Jahr am Ende der Saison statt. Auf der offiziellen Internetpräsenz von Czech Philharmonic wird der Termin rechtzeitig bekannt gegeben.
Zum Nulltarif gibt es außerdem folgende Highlights:
-
Karlsbrücke: Am besten zum Sonnenuntergang besuchen
-
Wenzelsplatz: 750 Meter lang, Denkmal von St. Wenzel
-
Altstädter Ring: Sehenswert ist vor allem die Uhr am mehr als 600 Jahre alten Rathaus
-
Strahovsky Kloster: Von der Terrasse genießen Besucher einen sagenhaften Panoramablick über Prag
-
Wallenstein-Palais und Garten: Beides ist kostenlos zugänglich und einen Abstecher wert
-
John Lennon Wall: Eine bunte Wand mit tollen Bildern, darunter ein Porträt von John Lennon
Kulinarisch auf der Überholspur
Immer mittwochs, freitags und samstags bauen regionale Erzeuger am Jiřího z Poděbrad Platz ihre Stände auf. Das Ergebnis ist der beliebteste Bauernmarkt der Stadt mit diversen Leckereien zum Schlemmen. In der Nähe des Hotel Motel One sorgt das Nichtraucher-Café Imperial für Aufsehen. Die Einrichtung begeistert mit jeder Menge Charme. Neben dem Genuss von Kaffee und Tee können Gäste hier gut frühstücken. Ebenfalls empfehlenswert: Das „Sisters“ Bistro und das „Dlouhááá“-Lokal. Besonders günstig, kannst Du in Prag vielerorts zwischen 12 und 15 Uhr essen.
Weitere Spartipps für Reisende in der Übersicht.
Fotos Quellen: Pexels (Bild 1) / nike159 (Bild 2), pixabay.com
- Ein Stück Urlaub mit nachhause nehmen oder verschenken
- Barrierefrei unterwegs: Tipps für die Prag-Entdeckungstour mit Rollstuhl
- Reisen, auch wenn es finanziell mal knapp ist
- Die schönsten und besten Hotels in Prag auf einem Blick
- Das Prager Nachtleben
- Geld abheben in Tschechien
- Reiseführer für Prag
- Wie sicher ist Prag?
- Google Maps Karten offline verfügbar machen
- Mobiles Internet in Tschechien
- Kreditkarten mit denen man im Ausland kostenlos Geld abheben kann
- Geld wechseln in Prag
- Drogen und Coffee Shops in Prag
- Erfahrugen mit Logitravel